Seite 7 von 19

Die Re-Lektüre der Kartierung: Räumliche Konflikte und der forensische Blick

Berlin – 2021

In dieser metroZones.Schule lenken wir den Blick vom Machen zum Lesen von Kartierungen. Wir verstehen Kartenlesen als sinnstiftende Re- und Dekonstruktion gegebener Karten, die gewissermaßen „zu uns sprechen“. So wie jede Karte auf andere Karten reagiert, so ist jedes Lesen immer zugleich eine Re-Lektüre, als Methode des Nachdenkens über verortetes Wissen und die Wirkmacht kartierender Praxen.

Durch gemeinsame Lektüren wollen wir verschiedenen kartographischen Diskursen, Strategien und Sprachen auf die Spur kommen. Welche Rolle spielen Karten bei der Materialisierung von Konflikten in urbanen Räumen und Landschaften? Was bringen sie an verborgener Konflikthaftigkeit und an Machteffekten zum Vorschein? Und welchen Beitrag leistet eine (gegen)forensische Perspektive zum Umgang mit unsichtbar gemachter Gewalt und urbanen Konflikten? Diesen Fragen werden wir in „eingreifenden“ Re-Lektüren ausgewählter Mappings aus Berlin und Mexiko-Stadt sowie auch aus dem Archiv der Forschungsgruppe Forensic Architecture nachgehen.

Freitag 28.5.2021, 19:00-21:00 (via zoom) The counter-forensic gaze: mapping to uncover public truth. Vortrag von Sergio Beltrán-García, anschließend Gespräch mit Anne Huffschmid

Samstag 29.5.2021, 10:00–18:00 (in situ) Reading as reconstructing: mappings as territories for sense-making and dispute. Workshop im Kunstraum Kreuzberg/Bethanien

Sonntag 11:00–14:00 (via zoom) Re-reading maps together: Collective knowledge production in urban research. Diskussion mit Workshop-Teilnehmer*innen, metroZones Kathrin Wildner und Anne Huffschmid, Sergio Beltrán-García und Kommentaren von Monika Streule

Eröffnet wird die Schule am Freitag mit einem Vortrag des Künstlers und Architekten Sergio Beltrán-García (Mexico City), es folgt am Samstag ein eintägiger hybrider Workshop (on/offline) und am Sonntag eine gemeinsame Diskussion dieser Lektüreerfahrungen mit der Stadtforscherin Monika Streule (Zürich). Angeleitet wird die Schule, zusammen mit Sergio und Monika, von den metroZones-Mitgliedern Kathrin Wildner und Anne Huffschmid.

Die Veranstaltungen am Freitag und Sonntag werden per Videokonferenz öffentlich zugänglich sein, ein Link wird den angemeldeten Teilnehmern zur Verfügung gestellt. Der Workshop am Samstag hat eine begrenzte Kapazität an Plätzen und wird voraussichtlich im oder um den Kunstraum Kreuzberg stattfinden, abhängig von den aktuellen Pandemiebestimmungen; eine Fernteilnahme ist eventuell möglich. Vortrag, Workshop und Diskussionen werden in englischer Sprache gehalten. Kostenlose Anmeldung bis 26. Mai unter

Workshop program

Workshop im Rahmen des Begleitprogramms zur Ausstellung MAPPING ALONG Recording Margins of Conflict kuratiert von metroZones im Kunstraum Kreuzberg/Bethanien, 28.– 30. Mai 2021, Berlin

Dislocating urban studies: Rethinking theory, shifting practice

Malmö University und University of Helsinki – 2021

Der digitale Workshop Revisiting the concepts of critical urban studies findet am 17. und 18. Mai statt. Zusätzlich zu 15 interesanten Beiträgen gibt es Interventionen von Matthias Bernt (IRS Leibniz Institute for Research on Society and Space), Thomas Maloutas (Harokopio University of Athens), Miguel A. Martínez (Uppsala University), und Monika Streule (ETH Zürich). Die Veranstaltung ist organisiert vom Institute for Urban Research, Malmö University in Zusammenarbeit mit Global Development Studies Discipline and Helsinki Institute for Sustainability Science (HELSUS), University of Helsinki. 

Tag 1, Montag 17. Mai, 9:10 – 17:15 CET

Tag 2, Dienstag 18. Mai , 9:10 – 17:30 CET

Kostenlose Registration hier

Workshopprogramm

Workshop-Reihe Dislocating Urban Studies: Rethinking Theory, Shifting Practice organisiert von Özlem Celik (HELSUS und Global Development Studies Discipline, University of Helsinki), Claudia Fonseca Alfaro, Defne Kadioglu und Lorena Melgaço (Institute for Urban Research, Malmö University), 17. bis 18. Mai 2021

Bypass urbanism: Re-ordering center-periphery relations in Kolkata, Lagos and Mexico City

Environment and Planning A – 2021

This paper introduces the concept of “bypass urbanism” to account for a process of urbanization that is reordering center-periphery relations of urban regions into new hierarchies. Bypass urbanism became visible through a comparison of large-scale urban transformations at the peripheries of Kolkata, Lagos, and Mexico City by zooming out and considering their impacts on the socio-spatial structure of the extended urban regions.

Bypass urbanism is not emerging from the construction of a singular new town or real estate project, but is the result of the simultaneous development of an ensemble of various independent but related projects. Therefore, bypass urbanism usually does not emanate from a coherent planning initiative, even less so from a hidden “master plan” at the hands of any single developer or state agency, but it emerges through a convergence of interests over large areas of land at the geographical periphery of urban regions that have been made available for new urban developments by various measures.

We understand bypass urbanism as a multidimensional process that includes material-geographical bypassing, the bypassing of regulatory frameworks, and socio-economic bypassing in everyday life. It results in the creation of exclusive and excluding spaces that enable middle and upper-class lifestyles, at the same time leading to the peripheralization of extant urban areas that are bypassed and neglected. The massive scale of bypass urbanism that we have observed represents a new quality of urban development resulting not in isolated urban enclaves or archipelagos, but in the fundamental restructuring of the extended urban region with far reaching and incalculable repercussions.

Sawyer, Lindsay, Schmid, Christian, Streule, Monika, Kallenberger, Pascal (2021) Bypass urbanism: Re-ordering center-periphery relations in Kolkata, Lagos and Mexico City. Environment and Planning A: Economy and Space 53.4, 675–703. DOI: 10.1177/0308518X20983818

Artikel lesen

Widerstand gegen die Rohstoffausbeutung

analyse & kritik – 2021

Die Soziologin Maristella Svampa analysiert die Rolle afro-lateinamerikanischer, indigener und feministischer Gruppen in Umweltkonflikten.

Streule, Monika (2021) Widerstand gegen die Rohstoffausbeutung. Die Soziologin Maristella Svampa analysiert die Rolle afro-lateinamerikanischer, indigener und feministischer Gruppen in Umweltkonflikten, in: analyse & kritik Nr. 667, 19.01.2021.

Buchbesprechung lesen

Ungekürzte Fassung in der Zeitschrift Lateinamerika Nachrichten