Seite 6 von 18

Grün und Grau: Natur in der Stadtforschung

Scientifica Zürcher Wissenschaftstage – 2021

In der aktuellen Stadtforschung rückt die Natur als wichtiges urbanes Phänomen vermehrt in den Blick. Wir stellen zwei unterschiedliche Projekte vor, die sich beide mit vergleichbaren Fragen nach nachhaltiger Urbanität beschäftigen: Das eine Projekt beleuchtet, wie in Zürich ab den späten 1970er-Jahren die urbane Natur entdeckt sowie gestaltet wurde und welche gesellschaftlichen Ideale damit verbunden sind. Das zweite Projekt zeigt am Beispiel von Mexiko-Stadt und La Paz-El Alto in Bolivien vielfältige Beziehungen zwischen Mensch und Natur, wie sie in urbanen sozialen Bewegungen in Lateinamerika gelebt und gefordert werden.

Vortrag von Tobias Scheidegger &

Monika Streule

5. September, 2021 15:00 – 15:45

Universität Zürich Campus Irchel

Winterthurerstrasse 190, 8057 Zürich

Link zur Videoaufzeichnung

Kurzvorlesung zusammen mit Tobias Scheidegger im Rahmen der Scientifica – Zürcher Wissenschaftstage, 5. September 2021

Urban geography otherwise? Decentering academic knowledge production in praxis

RGS-IBG Annual Conference – 2021

Today, many scholars are aware of the theoretically well-founded need to work towards more decentred urban knowledge production. However, the question often remains: How can this be put into practice? In this series of sessions, we take urban geography as a starting point to discuss the 2021 RGS-IBG conference theme ‘Borders, bordering and borderlands’. We draw on an emerging body of work in which urban scholars increasingly engage with a variety of decentred approaches in their research and academic praxis to ask how these practices and experiences shape the very scope and focus of urban theory.

Inspired by Gloria E. Anzaldúa’s Borderlands/La Frontera (1987), we propose to reflect on border-thinking as an approach to not only further decentre and reframe theoretical and methodological approaches in urban research, but also to recognize difference in knowledge production through critical feminist, race and intersectional perspectives. Opening up spaces in which encounters are possible is key to this endeavour, thereby creating interfaces and frictions between different urban knowledges. For instance, feminist and post- as well as decolonial scholars have proposed collaborative and dialogical methods as a possible path towards new forms of research and political praxis. Since such changes in urban research and praxis directly impact academic work, calls to build urban knowledge otherwise often entail engaging with institutional inertia and opposition.

In this double-session co-organized with Anke Schwarz, we host a number of invited contributions by urban scholars who draw on their own research to discuss the experiences, practical consequences and difficulties of integrating decentred approaches in knowledge production, pedagogy and academic praxis of urban geography.

Paper session Wednesday 1 September 1pm to 2:40 pm BST

In the paper session, contributors (Wangui Kimari, William Ackah, Lindsay Sawyer, María Antonia Carcelen Estrada) lay out practical experiences with the ongoing work of decentering urban geography. The lead question is: What ideas and examples for transforming both the knowledge and the practices of urban geography are emergent in your work and praxis? The discussion includes reflections on empirical research, academic writing, editorial and curatorial activities, and teaching.

Panel session Wednesday 1 September 3pm to 4:40 pm BST

In a subsequent panel session, the panellists (Gabriela Ruales and Manuela Silveira of the Colectivo de Geografía Crítica de Ecuador, Noa K. Ha, Sophie Oldfield) will address concerns about forms of critique and theory, but particularly engage with institutional challenges, practices of circulating knowledge, and the potentials and difficulties of more collaborative academic work to further decentre urban geography. With a view to their own ongoing efforts and experience in decentering urban geography, panellists are invited to discuss the following questions: What is ‘decentering urban geography’ to you? How would you frame it? How does this approach influence your academic praxis? In what ways does it change the way you work? What has to be done to further decentre urban geography? Where do we go from here?

Sessions sponsored by the Gender and Feminist Geographies Research Group and the Urban Geography Research Group

Die Re-Lektüre der Kartierung: Räumliche Konflikte und der forensische Blick

Berlin – 2021

In dieser metroZones.Schule lenken wir den Blick vom Machen zum Lesen von Kartierungen. Wir verstehen Kartenlesen als sinnstiftende Re- und Dekonstruktion gegebener Karten, die gewissermaßen „zu uns sprechen“. So wie jede Karte auf andere Karten reagiert, so ist jedes Lesen immer zugleich eine Re-Lektüre, als Methode des Nachdenkens über verortetes Wissen und die Wirkmacht kartierender Praxen.

Durch gemeinsame Lektüren wollen wir verschiedenen kartographischen Diskursen, Strategien und Sprachen auf die Spur kommen. Welche Rolle spielen Karten bei der Materialisierung von Konflikten in urbanen Räumen und Landschaften? Was bringen sie an verborgener Konflikthaftigkeit und an Machteffekten zum Vorschein? Und welchen Beitrag leistet eine (gegen)forensische Perspektive zum Umgang mit unsichtbar gemachter Gewalt und urbanen Konflikten? Diesen Fragen werden wir in „eingreifenden“ Re-Lektüren ausgewählter Mappings aus Berlin und Mexiko-Stadt sowie auch aus dem Archiv der Forschungsgruppe Forensic Architecture nachgehen.

Freitag 28.5.2021, 19:00-21:00 (via zoom) The counter-forensic gaze: mapping to uncover public truth. Vortrag von Sergio Beltrán-García, anschließend Gespräch mit Anne Huffschmid

Samstag 29.5.2021, 10:00–18:00 (in situ) Reading as reconstructing: mappings as territories for sense-making and dispute. Workshop im Kunstraum Kreuzberg/Bethanien

Sonntag 11:00–14:00 (via zoom) Re-reading maps together: Collective knowledge production in urban research. Diskussion mit Workshop-Teilnehmer*innen, metroZones Kathrin Wildner und Anne Huffschmid, Sergio Beltrán-García und Kommentaren von Monika Streule

Eröffnet wird die Schule am Freitag mit einem Vortrag des Künstlers und Architekten Sergio Beltrán-García (Mexico City), es folgt am Samstag ein eintägiger hybrider Workshop (on/offline) und am Sonntag eine gemeinsame Diskussion dieser Lektüreerfahrungen mit der Stadtforscherin Monika Streule (Zürich). Angeleitet wird die Schule, zusammen mit Sergio und Monika, von den metroZones-Mitgliedern Kathrin Wildner und Anne Huffschmid.

Die Veranstaltungen am Freitag und Sonntag werden per Videokonferenz öffentlich zugänglich sein, ein Link wird den angemeldeten Teilnehmern zur Verfügung gestellt. Der Workshop am Samstag hat eine begrenzte Kapazität an Plätzen und wird voraussichtlich im oder um den Kunstraum Kreuzberg stattfinden, abhängig von den aktuellen Pandemiebestimmungen; eine Fernteilnahme ist eventuell möglich. Vortrag, Workshop und Diskussionen werden in englischer Sprache gehalten. Kostenlose Anmeldung bis 26. Mai unter

Workshop program

Workshop im Rahmen des Begleitprogramms zur Ausstellung MAPPING ALONG Recording Margins of Conflict kuratiert von metroZones im Kunstraum Kreuzberg/Bethanien, 28.– 30. Mai 2021, Berlin

Dislocating urban studies: Rethinking theory, shifting practice

Malmö University und University of Helsinki – 2021

Der digitale Workshop Revisiting the concepts of critical urban studies findet am 17. und 18. Mai statt. Zusätzlich zu 15 interesanten Beiträgen gibt es Interventionen von Matthias Bernt (IRS Leibniz Institute for Research on Society and Space), Thomas Maloutas (Harokopio University of Athens), Miguel A. Martínez (Uppsala University), und Monika Streule (ETH Zürich). Die Veranstaltung ist organisiert vom Institute for Urban Research, Malmö University in Zusammenarbeit mit Global Development Studies Discipline and Helsinki Institute for Sustainability Science (HELSUS), University of Helsinki. 

Tag 1, Montag 17. Mai, 9:10 – 17:15 CET

Tag 2, Dienstag 18. Mai , 9:10 – 17:30 CET

Kostenlose Registration hier

Workshopprogramm

Workshop-Reihe Dislocating Urban Studies: Rethinking Theory, Shifting Practice organisiert von Özlem Celik (HELSUS und Global Development Studies Discipline, University of Helsinki), Claudia Fonseca Alfaro, Defne Kadioglu und Lorena Melgaço (Institute for Urban Research, Malmö University), 17. bis 18. Mai 2021