Seite 3 von 16

Incorporation of urban differences in Tokyo, Mexico City, and Los Angeles

City – 2022

Reinvestment and intensification are common processes in many urban areas across the world. These transformations are often analyzed with concepts such as ‘urban regeneration’, ‘urban renaissance’, or ‘gentrification’. However, in analyzing Shimokitazawa (Tokyo), Centro Histórico (Mexico City), and Downtown Los Angeles, we realized that
these concepts do not fully grasp the qualitative changes of everyday life and the contradictory character of the urbanization processes we observed. They do not take into consideration the far-reaching effects of these processes, and particularly do not address the underlying key question: how is urban value produced? Therefore, we have chosen a
different analytical entry point to these transformations, by focusing on the production, reproduction, and incorporation of the intrinsic qualities of the urban. We found Lefebvre’s concept of ‘urban differences’ and Williams’ concept of ‘incorporation’ particularly useful for analyzing our empirical results. In this contribution, we compare the ‘incorporation of urban differences’ in the three case study areas and offer this concept for further discussions and applications.

Hanakata, Naomi C., Streule, Monika, Schmid, Christian (2022) Incorporation of urban differences in Tokyo, Mexico City, and Los Angeles, City 26.5-6, 791–819. DOI: 10.1080/13604813.2022.2126231

Artikel lesen

Populäre Urbanisierung: städtische Informalität anders gedacht

Caritas-Verlag – 2022


Der Fachterminus «populäre Urbanisierung» beschreibt einen Urbanisierungsprozess, der auf kollektiven Initiativen und der Selbstorganisation der Stadtbewohnerinnen und -bewohner beruht. Während er oft unter dem allgemeineren Begriff «städtische Informalität» gefasst wird, hilft das Konzept der populären Urbanisierung dabei, städtische Prozesse durch die Linse der handelnden Bewohnerinnen und Bewohner zu betrachten. Der Vergleich zwischen Mexiko-Stadt, Istanbul und Lagos zeigt, dass deren Wachstumsprozesse nur aus ihrer spezifischen Geschichte zu verstehen sind.

Streule, Monika, Karaman, Ozan, Sawyer, Lindsay, Schmid, Christian (2022) Populäre Urbanisierung – städtische Informalität anders gedacht. In: Caritas (Hg.) Almanach Entwicklungspolitik 2023: «Urbanisierung im Globalen Süden». Das Caritas-Jahrbuch zur humanitären Schweiz, Caritas-Verlag: Luzern, S. 101–118.

Gemeinsam Karten lesen: kollektive Wissensproduktion in der Stadtforschung

transcript – 2022


Während in der heutigen Stadtforschung ausführlich über das Karten-Machen geschrieben wird, spielt das Karten-Lesen bei der kritischen Analyse kaum eine Rolle. Das Karten-Lesen selbst – gerade in einer Gruppe – ist jedoch ein zentraler Schritt im Prozess der (kollektiven) raumbezogenen Wissensproduktion. Am Beispiel des Workshops „Poner las cartas sobre la mesa“ (dt. „die Karten auf den Tisch legen“) in Mexiko-Stadt möchten wir diesen methodischen Ansatz im Umgang mit Karten diskutieren und weiter einsetzbar machen.

Streule, Monika und Kathrin Wildner (2022) Gemeinsam Karten lesen – kollektive Wissensproduktion in der Stadtforschung. In: Dammann, Finn und Boris Michel (Hg.) Handbuch Kritisches Kartieren. transcript: Bielefeld, S. 125-137.

Grün und Grau: Natur in der Stadtforschung

Scientifica Zürcher Wissenschaftstage – 2021

In der aktuellen Stadtforschung rückt die Natur als wichtiges urbanes Phänomen vermehrt in den Blick. Wir stellen zwei unterschiedliche Projekte vor, die sich beide mit vergleichbaren Fragen nach nachhaltiger Urbanität beschäftigen: Das eine Projekt beleuchtet, wie in Zürich ab den späten 1970er-Jahren die urbane Natur entdeckt sowie gestaltet wurde und welche gesellschaftlichen Ideale damit verbunden sind. Das zweite Projekt zeigt am Beispiel von Mexiko-Stadt und La Paz-El Alto in Bolivien vielfältige Beziehungen zwischen Mensch und Natur, wie sie in urbanen sozialen Bewegungen in Lateinamerika gelebt und gefordert werden.

Vortrag von Tobias Scheidegger &

Monika Streule

5. September, 2021 15:00 – 15:45

Universität Zürich Campus Irchel

Winterthurerstrasse 190, 8057 Zürich

Link zur Videoaufzeichnung

Kurzvorlesung zusammen mit Tobias Scheidegger im Rahmen der Scientifica – Zürcher Wissenschaftstage, 5. September 2021