Ich bin Professorin für Sozialanthropologie am Institut für Sozial- und Politikwissenschaften der Universidad Iberoamericana in Mexiko-Stadt. Meine Forschung beschäftigt sich mit der sozialen Raumproduktion, Urbanisierungsprozessen und innovativen Methoden der qualitativen Forschung. Ich interessiere mich für vergleichende Stadtforschung und ein relationales Verständnis von urbanem Territorium aus post- und dekolonialer Perspektive, um einen globaleren Ansatz für das Verständnis von Städten zu entwickeln. Derzeit leite ich das Forschungsprojekt Territorialitäten im Widerstand gegen urbanen Extraktivismus, das sich mit sozio-ökologischen Konflikten und der entscheidenden Rolle von Frauen* in sozialen Organisationen befasst. Der Schwerpunkt des Projekts liegt auf der Untersuchung von Sport-Megaprojekten im Kontext der Fussballweltmeisterschaft 2026.

In meinem Buch »Ethnografie urbaner Territorien« (2018) analysiere ich Urbanisierungsprozesse von Mexiko-Stadt. Für den ungewöhnlichen metropolitanen Massstab dieser qualitativ-empirischen Studie entwickle ich theoretische Konzepte sowie transdisziplinär angelegte methodische Verfahren einer kritischen Stadtforschung und zeige deren Anwendungsmöglichkeiten auf.

Ich habe an der ETH Zürich promoviert. Das Lizentiat (MA) in Sozialanthropologie, Soziologie und Politikwissenschaften habe ich an der Universität Zürich abgeschlossen mit einer Studie über soziale Auswirkungen von urbanen Transformationsprozessen im Historischen Zentrum von Mexiko-Stadt. Ich erhielt mehrere Stipendien, darunter das Marie-Skłodowska-Curie-Stipendium der Europäischen Union und das Nachwuchsstipendium des Schweizerischen Nationalfonds. Ich war mehrfach Gastwissenschaftlerin an der Universidad Nacional Autónoma de México UNAM und Postdoktorandin an der London School of Economics LSE, am Institute for Advanced Studies des University College London UCL, an der HafenCity Universität Hamburg und an der Universidad Tecnológica de La Habana José Antonio Echeverría CUJAE. Ich bin Assoziierte Forscherin am Instituto de Investigaciones Socio-Económicas de la Universidad Católica Boliviana, La Paz.

Forschungsschwerpunkte

  • Sozialräumliche Theorien
  • Methoden und Methodologien der qualitativen Sozialforschung
  • Post- und dekoloniale Perspektiven
  • Vergleichende Stadtforschung
  • Regionale Schwerpunkte: Lateinamerika, insbesondere Mexiko-Stadt, La Paz-El Alto (Bolivien) und Havanna (Kuba)